Wahlkreis 69 - Am 14. März 2021 wird der 17. Landtag von Baden-Württemberg gewählt. dieBildschirmzeitung befragt die Kandidaten im ersten Frageblock zu den Herausforderungen des digitalen Wahlkampfs in Corona-Zeiten und zur Digitalisierung der Schulen in Baden-Württemberg. Der Wahlkreis 69 umfasst u. a. die Gemeinden Ravensburg, Weingarten, Altshausen und Tettnang.
Die Fragen im Frageblock I
Die Wahlkampfherausforderung
Der digitale Wahlkampf ist eine neue Herausforderung, bietet jedoch auch große Chancen, eine breite und auch neue Wählerschicht zu erreichen.
Welche Medien und Plattformen nutzen Sie, um möglichst viele Menschen zu erreichen?
Welche weiteren Wahlkampfhilfen setzen Sie zusätzlich ein?
Bekommen Sie Unterstützung, personell und/oder monetär, von der Partei die Sie vertreten?
Digitalisierung der Schulen
Vor allem im ländlichen Raum haben Schüler derzeit vermehrt Probleme, sich mit Lehrern online verbinden zu können. Langsame Internetverbindungen, Systemabstürze von Lernportalen und zum Teil fehlende Hardware benachteiligen diese Schüler außerordentlich.
Wie bewerten Sie die aktuelle Home-Schooling-Situation und welche Vorschläge unterbreiten Sie zu einer raschen Verbesserung?
Manne Lucha | Bündnis 90 / die Grünen
Die Wahlkampfherausforderung
"Ich bin auf Facebook (facebook.com/ManneLucha), Instagram (instagram.com/ManneLucha) und Twitter (twitter.com/ManneLucha) aktiv. Mit „Facebook live“ und „Insta live“, aber auch mit Zoom-Meeting und GoToMeeting erreiche ich auch größere Gruppen und kann in den direkten Austausch gehen mit Interessierten. Mit den sozialen Medien gelingt es, alle Altersgruppen zu erreichen. Das ist ein großer Vorteil. Natürlich betreibe ich auch meine Homepage www.manne-lucha.de
Wir setzen auch weiterhin auf klassische Wahlkampfmedien. Plakate an Straßenlaternen, Großplakate am Straßenrand und gedruckte Flyer.
Wahlkampf ist Ehrenamt! Ich habe das Glück, dass mich meine Zweitkandidatin Carmen Kremer und die Mitglieder unseres Kreisverbandes hervorragend unterstützen. Sie investieren sehr viel Zeit und Engagement in den Wahlkampf. Wahlkampf kostet natürlich auch Geld. Wir sind dafür auf Spenden angewiesen und freuen uns über jeden Euro, den wir bekommen.
Unser Spendenkonto: Bündnis 90 / Die Grünen Kreisverband Ravensburg, Kreisparkasse Ravensburg. IBAN DE22 6505 0110 0048 1467 99. Verwendungszweck: Landtagswahlkampf 2021. Übrigens: Wahlkampfspenden sind steuerlich absetzbar."
Digitalisierung der Schulen
„Wir sind in Baden-Württemberg bei der digitalen Bildung noch nicht dort, wo wir gern sein wollen. Akut haben wir deshalb mit verschiedenen Sofortprogrammen reagiert. So wird etwa der Digitalpakt nun schneller umgesetzt und es werden Geräte für Lehrkräfte bereitgestellt. Uns Grünen ist wichtig jetzt zügig die Schulen, die Schüler*innen und Lehrkräfte mit leistungsstarken digitalen Endgeräten, WLAN und Breitband ausstatten. Dabei wollen wir gemeinsam mit dem Bund die Kommunen dabei unterstützen, dezidierte Stellen für Administration und Support an den Schulen zu schaffen.
Des Weiteren wollen wir als Land eine leistungsstarke Lernplattform auf der Basis von quelloffener Software sowie digitale Lehr- und Lernmaterialien (open educational resources) bereitstellen. Dabei bauen wir auf den Kompetenzen auf, die die Schulen und Lehrkräfte in der Corona-Krise erworben haben.
Den Schulen wollen wir für ihre individuellen Lösungen Rechtssicherheit gewährleisten, damit sie dort, wo nötig, hybriden Unterricht anbieten können. Um alle Räume optimal zu nutzen, haben wir vorgeschlagen, ergänzend Luftfilter zu nutzen. Diese können jetzt über das Corona-Budget für Schulen angeschafft werden."
August Schuler | CDU
Die Wahlkampfherausforderung
„Wir Abgeordnete sind „politische Menschen“, wir suchen die täglichen Gespräche und Begegnungen mit den Bürger*Innen. Das ist ein zentraler Teil unserer Basisarbeit. Corona hat diesen Grundsatz völlig verändert. Die Landtagswahl 2021 ist bestimmt von einem „Corona-Wahlkampf“ - das ist inzwischen Tatsache geworden. Darauf hat sich unser Team eingestellt. Es gibt keine öffentliche Veranstaltungen, reale Begegnungen sind auf ein Minimum gesunken. Der Schutz, die Gesundheit der Menschen geht vor.
Umso wichtiger werden die Kampagnen, die für die Abgeordneten und Kandidaten im Wahlkreis werben. Die Wahlplakate in den Gemeinden und die Kandidatenprospekte in alle Haushalte sind wichtiger geworden. Corona bedeutet eine verstärkte Medienkampagne: Videokonferenzen, virtuelle Fach- und Themengespräche, soziale Medien, Informationen über die Homepage. Ergänzt wird das durch Video- und Telefonsprechstunden. Die Hoffnung bleibt für die Märzwochen, dass erste Öffnungen und Lockerungen möglich sind. Dann kann es noch zusätzlich Info- und Marktstände und - mit Abstand - Gespräche mit den Menschen geben. Für unsere CDU gilt: in allen 70 Wahlkreisen wird der Wahlkampf vor Ort organisiert, sowohl personell und finanziell. Wir haben eine starke Unterstützung durch unsere Orts- und Gemeindeverbände mit vielen ehrenamtlichen Teams und Helfern."
Digitalisierung der Schulen
„Gespräche in digitalen Konferenzen und Rückmeldungen etwa von Schülersprechern zeigen, dass sich nach einem schwierigen technischen Start die Home-Schooling-Situation verbessert hat. Die Kommunen als Schulträger und das Land setzen ihre Digitalisierungsprogramme mit Entwicklungsplänen verstärkt und schneller um. Verbesserte WLAN-Verbindungen, funktionierende Lernportale, mehr Endgeräte - die Corona-Herausforderung hat die Digitalisierung extrem beschleunigt. Unsere Schülerinnen und Schüler wollen jedoch so schnell als möglich zurück in den Klassenverbund, zurück zu den Freunden, zurück zum direkten Kontakt mit ihren Lehrerinnen und Lehrern. O-Ton einer Schülerin: „Nach einem Tag mit Online-Unterricht brummt mir der Kopf.“ Und nicht jedes Schulfach eignet sich für Home-Schooling."
Jonathan Wolf | SPD
Die Wahlkampfherausforderung
„Bis vor 8 Monaten war ich noch auf keiner digitalen Plattform unterwegs. Inzwischen nutze ich Facebook und Instagram um die verschiedenen Nutzergruppen zu erreichen. In den kommenden Wochen werden wir Online Veranstaltungen zu verschiedenen Themen anbieten. Wir setzen auf Flyer, Plakate und ggf. auf kontaktlose Infosstände.
Eine Besonderheit gibt es vielleicht doch. Wir treten als Team auf, Antonio Hertlein (2. Kandidat) und ich stehen beide auf dem Stimmzettel, wir möchten den Wähler:innen maximale Transparenz und die Möglichkeit uns beide kennenzulernen bieten.
Die SPD hat sehr früh erkannt, dass wir keinen klassischen Wahlkampf machen können und die Unterstützungsangebote dementsprechend angepasst. Beispielsweise bekommen wir eine sehr gute Unterstützung beim Online-Wahlkampf."
Digitalisierung der Schulen
„Nicht nur im ländlichen Raum treten diese Probleme auf. Als Vater einer 13-jährigen Tochter kenne ich die alltäglichen Probleme. Ich bin froh, dass meine Tochter digital-erfahrene Lehrer hat, die sehr kreativ mit diesen Problemen umgehen, um einen guten Online Unterricht zu leisten. Es gibt allerdings viele Schüler, die nur mit dem Smartphone am Online-Unterricht teilnehmen können, weil nichts anderes zur Verfügung steht. Teilweise werden Geräte zur Verfügung gestellt, aber nicht flächendeckend.
Für Kinder, die erschwerte Zugangsmöglichkeiten haben, muss ein Präsenz-Unterricht möglich sein, da die Anschaffung, Ausstattung vermutlich zu lange dauert. Die Klassen könnten so im Hybrid Online-vor-Ort unterrichtet werden. In jeder Schule braucht es eine/n Digitalisierungsbeauftragte/n zur Unterstützung. Die SPD Baden-Württemberg hat bereits im vergangenen Jahr mit dem Krisenfesten Klassenzimmer einen Maßnahmenplan erstellt."
Helmut Dietz | AfD
Die Wahlkampfherausforderung
„Wir haben hier in den Wahlkreisen 68 Wangen und 69 Ravensburg, in welchen ich als Kandidat für die Alternative für Deutschland AfD antrete, eine spezielle Situation. Diese ergibt sich aus der Größe dieser beiden Wahlkreise. Beides sind ausgedehnte Flächenwahlkreise, zusammen eine mit den weitesten Entfernungen hier bei uns im Ländle. Aus diesem Grund waren Wahlkämpfe in den Wahlkreisen 68 und 69 schon immer etwas anders als in dichter besiedelten oder kleinteiligeren Gebieten. Ein Kandidat, sei er auch noch so engagiert und auch verwurzelt wie ich, käme keinesfalls ohne die Unterstützung der Partei, in meinem Fall natürlich der Alternative für Deutschland AfD, aus. Um Ihre Frage direkt zu beantworten heißt das ja, ich werde von der AfD personell unterstützt. Dafür möchte ich den vielen engagierten Helfern meinen aufrichtigen Dank aussprechen.
Selbstverständlich nütze ich am liebsten die klassischen direkten und persönlichen Wahlkampfinstrumente, um mit den Bürgern direkt in Kontakt zu treten. Gerne überzeuge ich die Wähler von mir und dem bürgerlichen Charakter der AfD und versuche etwaige Vorurteile, welche über uns im Umlauf sind, geradezurücken. Auch meine und unsere Ideen, Konzepte und Lösungen lassen sich meines Erachtens so am besten transportieren.
Als moderner Kandidat einer modernen Partei nutze ich allerdings nicht nur notgedrungen die weiteren Medien. Über den direkten Kontakt hinaus nenne ich für meinen Wahlkampf auch gerne die Presseerzeugnisse wie Tageszeitung und lokale Anzeigenblätter. In diesen Bereich fallen auch die verschiedenen Aktionen, wie z.B. Informationsblätter zu verteilen.
Darüber hinaus habe ich auch eine Informationskampagne in den digitalen Medien gestartet. Hier werde ich in erwähnenswerter Weise vom AfD Kreisverband Ravensburg unterstützt."
Digitalisierung der Schulen
„Die Situation im Bereich Home-Schooling halte ich derzeit für nicht tragbar. Nun nützt es aber leider für die kurzfristige Situation nichts, allein auf die Versäumnisse der diversen Regierungen hinzuweisen. Wir alle wissen, dass die „Chefsache“ als „Neuland“ betrachtet wurde und welch unzureichende Ergebnisse daraus folgten.
Was ist in dieser schwierigen Lage zu tun? Neue Server und Portale für die Schulen anschaffen und hoffen, dass alles schon laufen wird? Dies wäre meines Erachtens nur wieder Stückwerk.
Es muss zuerst ein gesamtheitliches digitales Schooling-Konzept erstellt werden. Dieses integrierte Konzept soll sämtliche Bereiche des digitalen Lernens abdecken. Also nicht nur die Fragen zu Zugang zum Portal und Fragen zu Technik und Infrastruktur. Dies ist sicher nicht kurzfristig umsetzbar, muss aber unverzüglich angegangen werden. Das letzte Jahr habe ich von der Landesregierung bzw. dem Kultusministerium nichts Substantielles gesehen.
Als real und kurzfristig umsetzbar sehe ich allein die Beendigung des Home-Schoolings. Unter Berücksichtigung aller Sicherheitsvorkehrungen, von Mehrschichtbetrieben bis zu kleineren Lerneinheiten, befürworte ich die Schulen und Kitas wieder zu öffnen. Auch – und besonders – im Interesse unserer Kinder!"
Markus Waidmann | FDP
Leider wurden keine Antworten eingereicht.
Korbinian Sekul | die LINKE
Die Wahlkampfherausforderung
„Die Corona-Krise stellt auch uns vor große Herausforderungen im Wahlkampf, da die klassischen Veranstaltungen nicht stattfinden können. Diskussionsveranstaltungen können nur Online stattfinden und auf Infostände verzichten wir zum Schutz unserer Mitbürger. Deshalb versuchen wir möglichst viele Menschen über soziale Netzwerke zu erreichen. Wir sind auf Facebook und Instagram sowohl mit einem Account unseres Kreisverbandes als auch mit Kandidaten-Accounts vertreten. Außerdem können Diskussionsveranstaltungen auf unserem Youtube Kanal im Nachhinein angeschaut werden. Durch Plakat und Flyer Werbung versuchen wir Menschen zu erreichen, die in sozialen Netzwerken nicht vertreten sind.
Im Rahmen meiner Kandidatur erhalte ich viel Unterstützung durch meine Parteikollegen aus Ravensburg, die allesamt wie auch ich ehrenamtlich tätig sind. Sie unterstützen mich beim Plakatieren, beim Flyer verteilen und auch bei meinem Social Media Auftritt. Plakate, Flyer und sonstigen Wahlkampfmaterialien werden von unserem Landesverband zur Verfügung gestellt."
Internetseite: www.linke-ravensburg.de
Facebook: DIE LINKE. Kreis Ravensburg
Instagram: korbi_sekul, dielinke.ravensburg
Youtube: DIE LINKE. Kreisverband Ravensburg
Digitalisierung der Schulen
„Die aktuelle Home-Schooling-Situation zeigt auf, welche gravierenden Mängel es im Bereich der Digitalisierung in Baden-Württemberg gibt. Seit dem Frühjahr hat sich sowohl die Funktionstauglichkeit der Lernplattform Moodle als auch die Hardwareausstattung der Schulen und Schüler*innen kaum verbessert. Gerade für Schüle*rinnen aus finanziell schwachen Familien müssen flächendeckend Laptops zur Verfügung gestellt werden. Außerdem muss das Land IT-Fachkräfte, z.B. solche die gerade in Kurzarbeit sind, für die Schulen anstellen. Diese sollen dort die Hardwareeinrichtung und die Systemwartung übernehmen. Langfristig muss an jeder Schule eine Vollzeit IT-Fachkraft eingestellt werden. Auch der Ausbau von Glasfaserleitungen und 5G Mobilfunk muss endlich vorangebracht werden."
Kandidaten und Kandidatinnen im Wahlkreis 69
(Sortiert nach Wahlergebnis der Partei bei der Landtagswahl 2016)
Manne Lucha
Bündnis 90 / die Grünen
Alter: 59 Jahre
Wohnort: Ravensburg
Familienstand: verheiratet
Website: https://manne-lucha.de/
facebook: https://www.facebook.com/Mann
eLucha
Instagram: https://www.instagram.com/man
nelucha/
Ausbildung: Gelernter Chemiewerker und Krankenpfleger sowie Diplom-Sozialarbeiter
Berufliche Tätigkeit: Leiter in der psychiatrischen Versorgung der Region Bodensee-Oberschwaben, Landtagsabgeordneter seit 2011, Minister seit 2016.
Bisherige politische Ämter: Minister für Soziales und Integration (2016 - 2021); Landtagsabgeordneter (2011 - 2021)
August Schuler
CDU
Alter: 63 Jahre
Wohnort: Ravensburg
Familienstand: verheiratet, drei erw. Kinder
Website: https://www.august-schuler.de/
facebook: https://www.facebook.com/augu
stschuler.cdu
Instagram: https://www.instagram.com/aug
ust_schuler_cdu/
Ausbildung: Offiziersausbildung in Ingolstadt und München, daran anschließend ein Studium der Geowissenschaften
Berufliche Tätigkeit: selbständiger Gastronom und Geologe seit 1984, Landtagsabgeoredneter seit April 2016
Bisherige politische Ämter: Landtagsabgeordneter seit 2016 (Vollzeit-Parlament) | Mitglied in den Landtags-Ausschüssen Verkehr/Mobilität und Umwelt/Klima/Energiewirtschaft | stellvertretender Vorsitzender des Landtags im Umwelt/Klima/Energie-Ausschuss | Stadt- und Kreisrat seit 1989 | Vorsitzender CDU Ortsverband (1992 - 2001), Stadtverband (2000 - heute) und Stadtrats-Fraktion Ravensburg (1994 - heute) | langjähriger CDU Sprecher für die Themen Umwelt, Klimaschutz, Energie und Mobilität in Stadt und Kreis
Jonathan Wolf
SPD
Alter: 40 Jahre
Wohnort: Meckenbeuren
Familienstand: verheiratet, zwei Töchter (13 und 19 Jahre)
Website: -
facebook: -
Instagram: -
Ausbildung: Ausbildung zum Heilerziehungspfleger
Berufliche Tätigkeit: EDV-Projektmitarbeiter und Mitarbeitervertretung
Bisherige politische Ämter: Seit 2014 Mitglied im Gemeinderat in Meckenbeuren
Helmut Dietz
AfD
Alter: 70 Jahre
Wohnort: Ravensburg
Familienstand: ledig
Website: -
facebook: -
Instagram: -
Berufliche Tätigkeit: Gerschäftsführer einer Niederlassung eines oberschwäbischen Traditionsunternehmens in Singapur, zwischenzeitlich im Ruhestand
Bisherige Politische Ämter: Stellvertretender Sprecher des AfD Kreisverbandes Ravensburg
Markus Waidmann
FDP
Alter: Jahrgang 1964
Wohnort: Ravensburg
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Website: https://markus-
waidmann.wahl.freie-demokraten.de/
facebook: https://www.facebook.com/StRM
arkusWaidmann
Instagram: https://www.instagram.com/mar
kus.waidmann/
Ausbildung: Schule und Abitur am Wirtschaftsgymnasium Ravensburg, Studium und Abschluss als Diplom-Ökonom in Stuttgart
Berufliche Tätigkeit: 1992-1998: Vorstandsassistent und Prokurist in verschiedenen Firmen, seit 1999: IT-Berater für klein- und mittelständische Unternehmen
Bisherige politische Ämter: stellv. Vorsitzender des FDP-Ortsverbandes, Mitglied im Kreisvorstand Ravensburg, seit 2019 Stadtrat in der Großen Kreisstadt Ravensburg (Techn. Ausschuss/Umwelt- und Verkehrssauschuss, Mitglied der Klimaschutzkommission)
Korbinian Sekul
DIE LINKE
Alter: 23 Jahre
Wohnort: Aulendorf
Familienstand: ledig
Website: www.linke-ravensburg.de
facebook: https://www.facebook.com/korbi
nian.sekul
Instagram: https://www.instagram.com/korb
i_sekul/
Ausbildung: Ausbildung zum Schreiner
Berufliche Tätigkeit: Schreiner, Meisterschüler an der Schule für Schreinermeister in Ravensburg
Bisherige politische Ämter: Schatzmeister von DIE LINKE im Kreisverband Ravensburg
Die Daten und Bilder wurden uns freundlicherweise von den Kandidaten / Kandidatinnen zur Verfügung gestellt.