Studierende müssen im Laufe ihrer Ausbildung zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten verfassen. Dazu gehören neben der Abschlussarbeit auch viele Hausarbeiten, die die Professoren in den unterschiedlichsten Fächern schreiben lassen. Sie wollen damit ein Thema vertiefen.
Es gehört einfach zu einem Studium dazu, wissenschaftlich arbeiten zu lernen. Der richtige Umgang mit wissenschaftlichen Quellen und auch die universitären Vorgehensweisen sind für die meisten Neuland. Es ist zeit- und arbeitsaufwendig eine (bzw. die allererste) Hausarbeit zu verfassen. Hier geraten viele Studenten in Panik. Ihnen scheint es eine unmögliche Aufgabe, die geplante Hausarbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig zu stellen. Viele denken dann an etwas Unterstützung, beispielsweise durch akademisches Ghostwriting.
Was ist akademisches Ghostwriting? – eine Definition
Ghostwriter sind Auftragsschreiber. Sie verfassen Texte im Auftrag oder Namen einer anderen Person und erhalten dafür eine Entlohnung. Politiker, Unternehmen und Verlage heuern sie sehr oft an, damit sie Texte verfassen. Vom juristischen Standpunkt ist dagegen nichts einzuwenden. Es ist unbedenklich und gesellschaftlich weit verbreitet sowie akzeptiert. Beim akademischen Ghostwriting handelt es sich um eine andere Form. Denn die Ghostwriter schreiben hier keine Newsletter, Reden oder Pressemeldungen. Sie verfassen eine wissenschaftliche Arbeit. Bei einer Ghostwriting-Agentur können Studierende ihre universitären Aufgaben, wie Hausarbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Thesis und auch Dissertationen, schreiben lassen.
Wie funktioniert die Beauftragung eines Ghostwriters?
Im Internet gibt es viele Agenturen, die akademische Ghostwriting-Leistungen anbieten. Sie verfassen wissenschaftliche Texte für Studierende gegen Entgelt. Sie werben meist mit einer hoch qualifizierten Schreib-Dienstleistung. Sie nehmen Studierenden den mühseligen Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens und der akademischen Erarbeitung eines Themas ab. Sie versichern, dass die Ghostwriter im Hintergrund zum Teil ebenfalls akademische Qualifikationen haben. Die Daten des Auftraggebers bleiben indes anonym. Bei der Suche nach einer passenden Agentur sollten zwei Dinge wichtig sein: zuverlässige Betreuung und persönliche Ansprechpartner. Einige Agenturen bieten nicht nur einen reinen Schreibservice an. Sie helfen auch dabei, beispielsweise in Form eines Coachings, dass der Studierende die Arbeit selbst verfassen kann. Sie helfen bei der Recherche, bei der Gliederung, bei Formulierungen und vielem mehr. Schreiben muss der Studierende dann selbst.
Was kostet das akademische Ghostwriting?
Eine Hausarbeit in Auftrag zu geben, geht mit ganz wenigen Klicks. Doch was ist der Preis dafür? Die Kosten für eine wissenschaftliche Arbeit berechnen die Agenturen individuell für jeden Auftraggeber. Sie richten sich nach dem Aufwand. Dabei sind Umfang der Arbeit, Schwierigkeitsgrad und Dringlichkeit wichtige Kriterien. Durchschnittlich belaufen sich die Kosten auf 800 bis 1600 Euro.
Warum lassen Studierende ihre Hausarbeit schreiben?Ein Studium zu absolvieren, bedeutet nicht nur süßes Studentenleben, den ganzen Tag faulenzen und am Wochenende Party. Ein Studium kann sehr fordernd sein und mit Essays, Hausarbeiten und Klausuren auch leicht in die Überforderung führen. Denn parallel zu den ganzen Arbeiten und dem Lernen sind auch noch Uni-Verpflichtungen zu erfüllen, wie beispielsweise der Besuch der Vorlesungen oder anderen Präsenzveranstaltungen.
- Stress
Viele Studierende leiden aufgrund der mittlerweile sehr hohen Anforderungen unter Stress. Zur Tagesordnung gehören nicht die zwanglosen Treffen mit Freunden oder die Party. Zur Tagesordnung gehört es, universitäre Aufgaben zu erfüllen, Vorlesungen zusammenzufassen, den Haushalt zu schmeißen und so mancher muss auch noch arbeiten, um sich das Studium zu verdienen. Hier können Techniken helfen, sich besser zu konzentrieren und weniger schnell zu ermüden, wie beispielsweise Brainkinetik. - Zeitmangel
Zeitmangel kann viele Gründe habe: der zeitaufwendige Nebenjob, der hohe Workload durch die vielen Seminare, Prokrastination. Manchen Studierenden reicht die zur Verfügung stehende Zeit einfach nicht, um eine hochwertige, wissenschaftliche Hausarbeit zu schreiben. - Druck
Jedem passiert es im Lauf seines Studiums, dass das Studium zu einer großen Last wird. Oft genug setzen sich die Studierenden selbst unter Druck. Manchmal kommt der Druck allerdings auch von außen, von den Eltern beispielsweise. Gute Leistungen sind für Manchen Pflicht. Viele Studierende beziehen BAföG und müssen ihr Studium in der Regelstudienzeit abschließen, sonst bekommen sie keine weitere Förderung. - Denk- und Schreibblockaden
Stress und Druck haben manchmal zur Folge, dass einfach nichts Produktives auf dem Papier landet. Es kommt zu Denk- und Schreibblockaden und es geht einfach nicht voran
Was sind die Konsequenzen?
Akademische Ghostwriter sind es gewohnt, wissenschaftlich Arbeiten zu verfassen. Sie halten sich dabei strikt an die vorgegebenen Standards, beachten die richtigen Zitierweisen, bauen Quellenverweise ein und verfassen den Text vollkommen eigenständig. Mit einer Plagiatserkennungssoftware lässt sich so kein illegales Abschreiben feststellen. Dennoch gibt es ein kleines Problem. Jeder Studierende muss eine eidesstattliche Versicherung in seiner Arbeit abgeben. Mit einer Selbstständigkeitserklärung versichert der Studierende, die wissenschaftliche Arbeit eigenständig verfasst zu haben. Mit diesem rechtsgültigen Dokument legt der Studierende jedes Mal einen Eid ab.
Das Problem dabei: Der Studierende hat die Arbeit nicht selbstständig verfasst. Wer eine so erstellte Arbeit als Prüfungsleistung einreicht, begeht einen Betrug. Die Arbeit ist ein sogenanntes Vollplagiat, den eine dritte Person geschrieben hat. Der eigentliche Urheber wird in der Arbeit nicht genannt. Kommt die Täuschung heraus, ist das ein Verstoß gegen die geltenden Prüfungsordnungen und die Leistung gilt als nicht erbracht.
Was also tun?Langfristig ist es wohl am besten, schon früh die Bearbeitung der Hausarbeit in Angriff zu nehmen. Aber das ist praktisch nicht immer so einfach. Wer dennoch seine Arbeit von einer Agentur schreiben lassen möchte, sollte sich lieber beim Selbstschreiben unterstützen lassen. Dadurch, dass die Agenturen dann verschiedene Arbeiten übernehmen, wie die Recherche oder das Erstellen der Gliederung, wird die Arbeit für den Studierenden viel übersichtlicher und leichter zu bewältigen. Ein richtiges Schreibcoaching unterstützt auch bei den Formulierungen und hilft To-do-Listen zu erstellen, damit die Arbeit pünktlich fertig wird. Für Erstsemester gibt es auch an den Universitäten viel Unterstützung.
Bildquellen: Abbildung 1: Pixabay © foundry (CC0 Public Domain), Abbildung 2: Pixabay © darkmoonart_de (CC0 Public Domain), Abbildung 3: Pixabay © jeshoots-com (CC0 Public Domain)