Bad Wurzach - Beim 43. Stadtfest in Bad Wurzach, das vom HGV und den Vereinen nach zweijähriger Pause endlich wieder organisiert werden konnte, bot bereits der Samstag für die Besucher schon ein buntes Programm.

Auch wenn Petrus anfangs noch den einen oder anderen Tropfen von oben bereithielt, sorgten viele kulinarische und musikalische Höhepunkte auf den beiden Bühnen beim Spital und beim Rathaus für viele Gäste auch schon am Nachmittag.

Bereits frühmorgens boten viele Kinder beim Kinderflohmarkt im Schlosshof und in der Markstraße ihre Schätze feil. Durch die Vereine, die alle ausnahmslos wieder ihre Stände und Buden aufgebaut haben und so dafür sorgten, dass während der Stadtfesttage eine ganz besonders große gastronomische Vielfalt in der Stadt herrschte.

Der traditionelle Fassanstich erfolgte in diesem Jahr durch die HGV-Vorsitzende Christiane Vincon-Westermayer gemeinsam mit ihrem Vorgänger Karl-Heinz Buschle, der diese Aufgabe als Vertreter für die im Urlaub weilende Bürgermeisterin Alexandra Scherer wahrnahm. Beide dankten den Vereinen für ihr Mitmachen und besonders dem städtischen Bauhof für den Auf- und Abbau der Hütten, besonders aber Dirk Fietkau, der seitens des Bauhofes dafür verantwortlich zeichnete, und Karl Mayer, dem Organisationsleiter des HGV.

Nicht fehlen durfte mit seinen lukullischen Köstlichkeiten der Musikverein Arnach mit seiner „gläsernen“ Käsespatzenproduktion. Als Beobachter fiel einem das hervorragende Zusammenspiel der Musikanten auf: Jeder wusste was er zu tun hatte, die Zusammenarbeit funktionierte wie bei einem gut geölten Zahnräderwerk.

Bei der Laube des Musikverein Haidgau gab es das bereits hinlänglich bekannte Knabberfleisch und andere Spezialitäten. Auch die Feuerwehr hatte mit ihren würzigen Putenfleischspießen eine einzigartige Spezialität in ihrem lukullischen Programm.Echt Schwäbische Dinnete gab es bei der Musikkapelle Ziegelbach zu genießen, während die Trachtenkapelle Eintürnen mit ihrem Halb &Halb (Wurstsalat mit Bratkartoffeln) kulinarisch bei den Gästen punkten konnte. Etwas Süßes für danach hatten die Landfrauen Ziegelbach zu bieten, die mit ihren leckeren Waffeln schon lange zu den kulinarischen Rennern beim Stadtfest gehören.

Darüber hinaus beteiligten sich auch Bad Wurzacher Gastronomen mit ihren Spezialitäten am Stadtfestgeschehen. Musikalisch sorgten die Stadtkapelle beim und nach dem Faßanstich, die K&K Blaskapelle aus Hauerz und die Umlandmusikanten auf der Rathausbühne bei den Blasmusikfreunden für Stimmung, während die Musikkapelle Seibranz und die Trachtenkapelle Eintürnen auf der großen Bühne beim Spital mit vielen bekannte Pop- und Blasmusikklassikern für Stimmung sorgten.

Der Vergnügungspark mit seinem Kettenkarussell und anderen Fahrgeschäften für Groß und Klein sorgte bei den Kids und Junggebliebenen in diesem Jahr wieder an angestammter Stelle am Busbahnhof für ein wenig Nervenkitzel.

Musikalische Brennpunkte wurden am Samstagabend die beiden großen Bühnen beim Spital und am Rathaus. Die Band Midnight Special ist mit ihrem Party-Sound seit vielen Jahren und für viele Generationen von Fans in der Region ein Begriff. Entsprechend gut und ausgelassen war die Stimmung vor der großen Bühne am Spitalweg. Pig Ass & the Hoodlums sorgten mit ihrer echten Rock´n´Roll Besetzung (Gitarre, Bass und Schlagzeug) auf der Rathausbühne für Stimmung und gute Laune. Mit dazu trug auch der erstmals auf dem Stadtfest vertretene Weinstand bei, dessen flüssige Köstlichkeiten eine große Fangemeinde fand.

Überhaupt spielte die Musik an diesem Samstagabend eine große Rolle: Der Fanfarenzug Bad Waldsee unterhielt die Gäste vor Schloss und Fanfarenzughütte, auch die Schalmeien hatte vor ihrem Zelt mit den Bad Buchauern Schalmeien musikalischen „Beistand“. Und in Der Hütte der Arnacher Musikkapelle spielte eine kleine Besetzung noch viele Blasmusik- und Festzeltklassiker.

 

Bericht und Bilder Ulrich Gresser

 

Pano opt wow

Die Drohnenaufnahme am Abend stammt von Alexander Knor

 

Bilder Samstag Mittag

 

Bilder Samstag Abend

 

 

­