BLIX Banner1

Laupheim - Am 17. Juni präsentiert sich die Königin der Blumen auf dem Rosenmarkt im und um das Schloss Großlaupheim. Nur wenige Tage später, vom 22. bis 26. Juni 2023, findet das Kinder- und Heimatfest statt. Hier ist für jeden etwas dabei. Neben dem zünftigen Lagerleben, einem attraktiven Vergnügungspark und dem „schönsten Biergarten Oberschwabens“ runden das große Festzelt, ein Jazz-Frühschoppen, Kulturabende, eine Heimatstunde sowie farbenfrohe und kreative Umzüge das Festprogramm ab.

 

Beim beliebten Rosenmarkt können BesucherInnen nicht nur die verschiedensten Rosen- Sorten bestaunen und  erwerben. Es werden zudem die unterschiedlichsten Produkte wie Tischdecken, Kleider, Hüte, Handtaschen, Porzellan, Schmuck und vieles mehr rund um und teils mit Motiven der edlen Blume angeboten. Es werden über 120 Aussteller, Baumschulen und Pflanzenanbieter vor Ort sein, die den Schlosshof in herrlichen Farben erblühen lassen werden. Der Markt findet bei jedem Wetter statt und der Eintrittspreis ist mit zwei Euro erschwinglich. Für  musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wie im letzten Jahr werden beim Kinder- und Heimatfest wieder rund 120 000 Besucher erwartet. Das Festkomitee hofft auf fünf Tage „Kaiserwetter“ und ein Fest ohne Zwischenfälle. 

Schloss Grosslaupheim Rueckseite

Das Schloss Großlaupheim ist am 17. Juni Schauplatz des beliebten Rosenmarktes.

Zum Auftakt Kultur. Abwechselnd gestalten die Schulen der Stadt und der Ortsteile die Kulturabende als Auftaktveranstaltung des Kinder- und Heimatfestes. Geboten wird ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit Darbietungen aus den Bereichen Musik, Tanz und Spiel. Das erstaunlich hohe Niveau und die Qualität lassen vergessen, dass keine Profis auf der Bühne stehen sondern engagierte und begeisterte Kinder und Jugendliche. in diesem Jahr: „FUSion: Zwischen Traum und Wirklichkeit – die Freundschaft bleibt“ gestaltet von der Friedrich-Uhlmann-Gemeinschaftsschule. 

Die Heimatstunde. Abwechselnd mitwirkende Vereinigungen oder Einzelpersonen aus der Stadt und ihren Teilgemeinden gestalten die unterhaltsame und festliche Heimatstunde mit einer interessanten Folge von Darbietungen aus allen kulturellen Bereichen. Feste Bestandteile des Programms sind die Begrüßungsansprache des Oberbürgermeisters und die qualitativ hochwertigen musikalischen Beiträge der Stadtkapelle Laupheim. Immer wieder finden auch offizielle Ehrungen der Stadt Laupheim während der Heimatstunde statt. Motto der Heimatstunde 2023: „Einmal Laupheim und zurück . 

Die Umzüge. Beim Eröffnungszug präsentieren sich Vereine der Stadt und der Umgebung in über 40 Gruppen. Die runden Jahrgänger werden mit spektakulären Auftritten glänzen. Spaß und Freude stehen beim Eröffnungsumzug im Mittelpunkt – das steckt an und springt auf die Zuschauer über. Der Sonntagsumzug startet um 13 Uhr. Auch am Montag stellen sich wieder Tausende von Mitwirkenden zum großen Festumzug ein. An diesem Tag werden sie von hunderten kreativ verkleideten Kindern aus allen Laupheimer Schulen ergänzt. Das farbenfrohe Miteinander setzt sich um elf Uhr in Bewegung. 

Sternmarsch der Fanfarenzüge. Der „Landsknechtszug Ellerbach-Freyberg e.V.“ richtet am Samstag den Sternmarsch der Fanfarenzüge aus. Seiner Einladung folgen in jedem Jahr sechs bis sieben weitere Fanfarenzüge, die mit ihren eindrucksvollen und abwechslungsreichen Uniformen den Platz vor der Schranne in ein buntes Gemälde verwandeln. Jeder Zug präsentiert sich mit einem Musikstück. Zum Abschluss tragen alle gemeinsam einen Marsch vor – akustisch und optisch ein unvergessliches Erlebnis, das „unter die Haut geht“. 

Summernight. Seit 1975 verwandeln ehrenamtliche Helfer des „Jugendkulturvereins Laupheim e.V.“ während des Heimatfests den Schlosshof des Schlosses Großlaupheim“ zu einem Open – Air - Sommernachtstraum. Anspruch der Organisatoren ist es, gute Musik und Stimmung von und für junge Menschen nach Laupheim zu bringen. Das Programm und die Ticketpreise wurden auf facebook veröffentlicht. 

Das Feuerwerk. Nach Einbruch der Dunkelheit gehen am Samstag im Vergnügungspark die meisten Lichter aus, dann bildet das 20-minütige Höhenfeuerwerk einen gelungenen Abschluss des Heimatfestsonntags. Danach wird weitergefeiert - Sperrstunde ist erst um 2 Uhr.

 

Autor: Franz Thoma

­