Berlin/Ravensburg - Nach der pandemiebedingten Pause kann MdB Axel Müller (CDU), der Initiator der Vortragsreihe Dr. Andreas Schockenhoff-Lecture, Joachim Gauck (Foto), den elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, als Hauptredner in Ravensburg begrüßen. Die Lecture findet am Montag, 22. Mai, um 18 Uhr im Schwörsaal statt.
In der Pressemitteilung heißt es: „In Zeiten, in denen mitten in Europa ein furchtbarer Krieg tobt, gibt es wohl keinen geeigneteren Rahmen für grundsätzliche Aussagen zur Zukunft und Stabilität unseres Landes als eine Veranstaltung, die den Namen von Andreas Schockenhoff trägt“,
wird Axel Müller zitiert, der 2017 dem verstorbenen Außenpolitiker Schockenhoff im Direktmandat in den Deutschen Bundestag nachfolgte. Über mehrere Jahrzehnte hinweg habe Schockenhoff die Außenpolitik mit seiner klugen Analyse, überzeugenden Argumentation und uneitlen Art geprägt, lobt Müller seinen Vorgänger. „Seine zunehmend kritische Haltung zu Putins Politik – auch im Widerspruch zur deutschen Russlandpolitik – wurde leider nicht ausreichend wahrgenommen und gewürdigt“, konstatiert Müller.
Der russische Überfall auf die Ukraine sei eine Bedrohung für unsere liberale Demokratie, die zugleich auch von innen unter Druck stehe. Man spüre deutlich, dass das Vertrauen vieler Bürger in unsere Institutionen erschüttert und manche Gewissheit über die Stabilität unserer Demokratie verloren gegangen sei, erklärt der CDU-Politiker.
„Ich bin überzeugt, dass Joachim Gauck mit seiner bemerkenswerten Biografie und seiner reichen Expertise eindrücklich der Frage nachgehen wird, was unsere Demokratie von außen und von innen bedroht und auch Antworten geben wird, wie es gelingen kann, unsere liberalen Freiheiten auch in Zukunft zu verteidigen“, so der Initiator.
Axel Müller (CDU) ist der Initiator der Schockenhoff Lecture.
Vita Joachim Gauck
Joachim Gauck wird 1940 in Rostock geboren. Nach dem Abitur studierte er Theologie. Von 1965 bis 1990 stand er im Dienst der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und arbeitete viele Jahre als Pastor.
Schon als Jugendlicher trat Gauck in Opposition zum SED-Regime. 1989 gehörte er zu den Mitbegründern des Neuen Forums und wurde in Rostock dessen Sprecher. Joachim Gauck war Mitinitiator des kirchlichen und öffentlichen Widerstands gegen die SED-Diktatur. Er leitete die wöchentlichen "Friedensgebete", aus denen die Protestdemonstrationen hervorgingen.
Im März 1990 zog Gauck als Abgeordneter der Bürgerbewegungen, die sich im Bündnis 90 zusammengeschlossen hatten, in die zum ersten Mal frei gewählte Volkskammer ein. Von 1991 bis 2000 war Joachim Gauck Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR.
Am 18. März 2012 wählte die Bundesversammlung Joachim Gauck zum elften Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Seine Amtszeit endete am 18. März 2017. Er trat nicht zur Wiederwahl an.
Auch Ex-Kanzlerin Angela war bereits zu Gast in Ravensburg.
Organisatorische Hinweise:
Der Eintritt zur Schockenhoff-Lecture ist kostenlos. Die Teilnahme ist jedoch nur mit schriftlicher Bestätigung möglich. Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen bis 8. Mai ausschließlich über die Internetseite www.schockenhoff-lecture.de erfolgen. Sofern das Interesse größer sein sollte als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze, entscheidet das Los. Die Zu- und Absagen werden ab 10. Mai verschickt.