BLIX Banner1

Die Tage werden kürzer, die Bäume verlieren ihr Laub. Das Wetter ist vermehrt neblig-trüb und unsere Straßen häufiger nass. Es ist Herbst.

Der meteorologische Beginn desselben wurde von der Weltorganisation der Meteorologie auf den ersten September festgelegt. Das hilft dabei, Klimadaten in einheitlichen Zeiträumen vergleichen und analysieren zu können. Kalendarisch jedoch beginnt der Herbst erst am 23.September.
Dieser kalendarische oder auch astronomische Herbstanfang richtet sich nach dem Sonnenstand und bezeichnet den Zeitpunkt, wenn die Sonne exakt senkrecht über dem Äquator steht. Dies ist zwei Mal im Jahr der Fall- zum Frühlings- und Herbstbeginn.
Auch was die Uhrzeit betrifft steht ein Wechsel an. Die Uhren werden am 30. Oktober um drei Uhr auf zwei Uhr zurückgestellt. Somit gilt wieder die Normalzeit, fälschlicherweise auch Winterzeit genannt. Somit ist es morgens länger und abends früher dunkel.
Infolge dessen kommt es im Herbst wieder vermehrt zu Wildunfällen, da mehr Fahrzeuge zur für Wildtiere „falschen“ Zeit auf den Straßen unterwegs sind.

VerkehrsteilnehmerInnen sollten Vorsorge treffen
Zusätzlich zum obligatorischen Reifenwechsel wäre ein komplette Wintercheck die optimale Prophylaxe für alle am Straßenverkehr teilnehmenden Fahrzeuge.
Die komplette Elektrik, der Motor, das Licht die Bremsen und die Lenkung sollten auf Herz und Nieren geprüft werden, um heil durch den Herbst und den Winter zu kommen. Eine vorsichtige und den Witterungsverhältnissen angepasste Fahrweise tun ihr Übriges.

Batterie
Batterien sollten mindestens alle vier Jahre gewechselt werden. Das liegt vor allem daran, dass ältere Exemplare bereits beim ersten Frost aufgeben.

Beleuchtung
In der dunklen Jahreszeit sollte natürlich auch die Beleuchtung einwandfrei funktionieren. Beleuchtungsanlagen sollten regelmäßig auf Mängel getestet werden, da Mann/Frau nicht nur sich selbst , sondern auch andere mit einer unzureichenden Lichtanlage in Gefahr bringen. Hier bietet sich der klassische Licht-Check in der Autowerkstatt an.

Bremsen
Ein Bremsen -Check ist ebenso unerlässlich, da gerade die Bremse ein sicherheitsrelevantes Autoteil ist und speziell im Winter oft beansprucht wird.

Scheiben
Auf der Kfz Wintercheck Liste sollte auf jeden Fall auch die Überprüfung der Scheibenwischer stehen . Sollten diese Schlieren ziehen oder porös sein, müssen sie unbedingt gewechselt werden . Dem Waschwasser unbedingt ein Reinigungsmittel mit Frostschutz hinzu geben . Generell gilt: Scheibenwischer sollten jedes Jahr gewechselt werden.
Des Weiteren sollten Eiskratzer und Abdeckfolie im Auto deponieren werden .Auch ein Enteisungsspray kann helfen. Besonders bei zugefrorenen Autotüren oder Autoschlössern.
Das Spray sollte am besten nicht im Auto aufbewahrt werden , denn da bringt es nicht viel, wenn Mann /Frau vor verschlossenen Türen stehen.

Frostschutzmittel
Die Kontrolle des Kühlwasser bezüglich Füllstand und Gehalt an Frostschutzmittel ist ebenfalls durchzuführen. Denn : bei gefrorenem Kühlwasser drohen teure Schäden am Motor.

 

Autor: Franz Thoma

­